Arma Reforger Server Management: Die Ultimative Anleitung für Server-Admins
Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zum Server Management in Arma Reforger – optimiert für alle, die ihre Spielserver effizient, sicher und professionell verwalten möchten. Egal ob du bereits einen Server bei ByteBlitz.de gemietet hast oder planst, einen eigenen Server für Arma Reforger zu starten: In diesem Beitrag erfährst du alles, was du als Administrator wissen musst – von grundlegenden Rollen bis hin zu fortgeschrittenen RCON-Befehlen.
Arma Reforger ist nicht nur ein Meilenstein für taktische Shooter-Fans, sondern auch ein Spiel, das durch effektives Server-Management sein volles Potenzial entfaltet. Bei ByteBlitz.de bieten wir dir die perfekte Grundlage: Hochleistungsserver mit DDoS-Schutz, einfacher Verwaltung und persönlichem Support. Jetzt aber zum technischen Teil – deinem Admin-Toolkit!
Administrator-Rollen in Arma Reforger
In Arma Reforger gibt es mehrere Arten von Administrator-Rollen, die unterschiedliche Befugnisse und Verantwortlichkeiten mit sich bringen. Diese Rollen sind entscheidend für die Verwaltung und Moderation deines Servers:
1. Spiel-Host (nur PC)
Wenn du selbst der Host des Spiels bist (nicht dediziert), erhältst du automatisch Administratorrechte. Diese Funktion eignet sich vor allem für kleinere Runden oder private Sessions.
2. Eingeloggte Administratoren
Ein Spieler kann sich über den Befehl #login <passwort>
mit dem Admin-Passwort authentifizieren. Dieses Passwort wird in der Serverkonfiguration (passwordAdmin
) festgelegt. Einmal eingeloggt, hat dieser Spieler vollen Zugriff auf alle Admin-Befehle.
3. Gewählte Administratoren
In bestimmten Spielmodi können Spieler auch durch Abstimmung („Voting“) zum Administrator gewählt werden. Diese Rolle ist jedoch auf bestimmte Rechte beschränkt und eignet sich hauptsächlich für spontane Moderation innerhalb der Spielrunde.
Rechte und Berechtigungen im Überblick
Jede Administratorrolle hat unterschiedliche Berechtigungen. Damit du genau weißt, welche Rolle auf welche Befehle zugreifen kann, zeigen wir dir hier eine übersichtliche Erklärung:
🎮 Standardberechtigungen nach Rolle
Befehl | Eingeloggter Admin | Gewählter Admin | Spieler | RCON Admin | RCON Monitor |
---|---|---|---|---|---|
#login | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
#logout | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
#roles | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
#restart | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
#shutdown | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
#kick | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
#ban | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
#id | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
#players | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
Diese Rechteverteilung hilft dabei, ein ausgewogenes Server-Management zu ermöglichen. RCON Admins haben dabei die weitreichendsten Befugnisse – auch remote über Fernverbindungen.
Bans verwalten im Detail
Als Server-Administrator ist es entscheidend, auf störende oder regelwidrige Spieler schnell reagieren zu können. Arma Reforger stellt dir dafür eine flexible Ban-Verwaltung zur Verfügung, mit der du Spieler zeitlich befristet oder dauerhaft vom Server ausschließen kannst.
🚫 Was bewirken Bans in Arma Reforger?
Ein Ban sorgt dafür, dass ein Spieler vom Server entfernt wird und sich für die Dauer des Bans nicht erneut verbinden kann. Du kannst Bans entweder temporär (z. B. 1 Stunde) oder permanent aussprechen – je nach Schwere des Vergehens.
🔨 #ban create <Zeit in Sekunden> <Grund (Optional) >
– Spieler bannen
Mit dem Befehl #ban create
erstellst du einen Ban-Eintrag für einen bestimmten Spieler. Dabei hast du mehrere Optionen, den Spieler zu identifizieren:
- playerId: Spieler muss aktuell verbunden sein.
- identityId: Einzigartige ID, auch wenn Spieler offline ist.
- playerName: Achtung: Nicht immer eindeutig!
Der Grund ist optional. Nutze als Zeit einfach die 0 um den Spieler dauerhaft zu bannen.
🔨 #ban list
– Gebannte Spieler anzeigen
Die Liste enthält:
- Ban-ID
- Spieler-UID
- Bann-Dauer in Sekunden
- Optional: Grund
→ Zeigt die erste Seite der Ban-Liste an. RCON zeigt bis zu 25 Bans pro Seite, im Spiel sind es maximal 10.
🔨 #ban remove <id>
– Spieler entbannen
Hiermit kannst du den Ban eines Spielers ganz einfach wieder aufheben.
📌 Best Practices für die Ban-Verwaltung
- Verwende möglichst identityId für Bans, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Notiere immer einen klaren Grund beim Bann – das schafft Transparenz und erleichtert spätere Entscheidungen.
- Prüfe regelmäßig deine
#ban list
, um abgelaufene temporäre Bans zu entfernen. - Für automatische Ban-Backups empfiehlt sich eine serverseitige Log-Lösung.